60 Years of Silence.

Hellberg Safety feiert 60 Jahre Fortschritt im Bereich Personenschutz. Seit 1962 arbeiten wir unermüdlich daran, dass Menschen in lauten oder gefährlichen Umgebungen arbeiten können, ohne sich Sorgen machen, sich verletzen oder an Hörverlust leiden zu müssen.

image

Wir feiern 60 Jahre Stille.

Seit 1962 arbeiten wir unermüdlich daran, dass Menschen in lauten oder gefährlichen Umgebungen arbeiten können, ohne sich Sorgen machen zu müssen, verletzt zu werden oder an Hörverlust zu leiden. Unsere Geschichte und unser Engagement bedeuten, dass wir alles über Sicherheit wissen. Heute ist Hellberg Safety ein internationales Unternehmen, das Arbeiter auf der ganzen Welt mit Schutzausrüstung versorgt, aber alles begann in einer Familiengarage in einer schwedischen Kleinstadt.

Willkommen in unserem digitalen Museum und sehen Sie, wie alles begann!

1960er

Die frühen Hellberg-Produkte wurden unter dem Markennamen „No Noise“ vermarktet und vertrieben. Sie wurden bei Arbeitern zu einer so beliebten Schutzausrüstung, dass schließlich der Name „Popular“ als Modellbezeichnung hinzugefügt wurde. Sowohl „No Noise“ als auch „Popular“ lebten als Produktnamen noch lange nach den 1960er Jahren weiter.

Schon früh war Hellberg in ganz Europa und Nordamerika vertreten. In einem Produktblatt aus den Niederlanden verkörperte das Fotomodell perfekt den modernen Arbeiter der damaligen Zeit.

image
image

Die ersten Hellberg-Modelle mit dem Namen No-Noise waren auch für die Helmmontage erhältlich. Hier wird es von einem unserer ersten Einzelhändler, dem schwedischen AB Tegma, vermarktet.

Das Royal National Board of Occupational Safety and Health (ASS) war eine schwedische Behörde, die für Fragen der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes am Arbeitsplatz zuständig war. ASS wurde 1949 gegründet und hatte seinen Hauptsitz in Solna (Stockholm). ASS wurde 2001 in die schwedische Arbeitsumweltbehörde (AV) umstrukturiert.

image
image

1970er

Hellberg hat schon früh erkannt, wie wichtig es ist, verschiedene PSA-Produkte kombinieren zu können, ohne Kompromisse bei Passform, Komfort und Sicherheit einzugehen.

Mit einem ähnlichen Klima, Umwelt und Industrien wie Schweden wurde Kanada schon früh zu einem wichtigen Markt für Hellberg. In den späten 70er Jahren wird der Gesichtsschutz in das Produktsortiment aufgenommen und wird bei den Forstarbeitern auf beiden Seiten des Atlantiks ein sofortiger Erfolg.

image
image

Hellberg arbeitet im Laufe der Jahre mit verschiedenen Helmherstellern zusammen, um sicherzustellen, dass unsere Gehörschützer perfekt zu ihren Schutzhelmen passen.

image
image

In den 70er Jahren machten viele Film- und Fernsehstars den Schnurrbart zu einem beliebten Attribut, sogar in den Datenblättern von Gehörschützern.

image

1980er

Die Schwedische Staatsbahn war einer der frühen Anwender der neuen aktiven Hörtechnologie, die Ende der 80er Jahre von Hellberg entwickelt wurde. Dadurch konnten die Arbeiter Warnsignale und andere wichtige Geräusche hören, während sie auf den Gleisen arbeiteten und trotzdem vor hohem Lärm geschützt waren. Es ist egal, wie gut der Schutz ist, wenn er nicht bequem zu tragen ist.

In den 80er Jahren wurden mehrere unabhängige Umfragen zu Gehörschützern durchgeführt, die Hellberg alle als Nr. 1 in Bezug auf Komfort einstuften, darunter eine von den schwedischen Streitkräften durchgeführte. Auch bei der Entwicklung neuer Produkte steht der Anwenderkomfort ganz oben auf der Liste.

image
image

1985 wurde das EPOK-System eingeführt. Dies war ein revolutionäres System, um Kopf-, Gesichts- und Gehörschutz auf vollkommen nahtlose Weise zu kombinieren. Benutzer können einfach zwischen verschiedenen Gesichtsschutzschilden oder Kapselgehörschützern wechseln, die für die aktuelle Arbeitsaufgabe geeignet sind, und zwar ohne mehrere Helme zu benötigen.

Der erste passive Gehörschutz der Mark-Serie wurde zusammen mit dem EPOK-Kombinationssystem eingeführt. Es verfügt über ein neues Verbindungssystem für Helm und Visier. Die Mark-Serie wurde in den frühen 90er Jahren erweitert.

image
image

Die Verwendung der Concorde war zu dieser Zeit in allen Arten von Marketing bei so ziemlich jedem sehr beliebt. Hier dargestellt auf der Verpackung des "Hellberg Mark X Super" Kapselgehörschützers.

image

1990er

Lokal, regional und global. Dies waren die Modellnamen einer Reihe von Kommunikations-Headsets, die Mitte der 90er Jahre eingeführt wurden. Die Headsets ermöglichten es den Mitarbeitern, in lauten Umgebungen über kurze, mittlere und lange Distanzen zu kommunizieren. Dieses Jahr haben wir eine neue Version des Local-Headsets auf den Markt gebracht, sehen Sie es sich hier an

Das Intego-System war ein neues System, das Augen-, Gehör- und Atemschutz kombiniert, und wurde auf der Messe in Birmingham in Großbritannien vorgestellt.

image
image

Die Mark 8-10-12-Gehörschützer hatten einen Schutzpegelunterschied von 3 dB, wobei sie dem Prinzip folgten, dass eine Verdoppelung des Schalldrucks eine Erhöhung um 3 dB bedeutet. Die 3-dB-Schritte werden noch in unserer aktuellen „Secure“-Serie verwendet.

In den späten 80er und frühen 90er Jahren führte Hellberg eine neue Technologie mit dem Namen „EPS“ (Electronic Protection System) in alle unsere aktiven Gehörschützer ein. Es beschränkte die eingebaute Elektronik darauf, Geräusche nur auf einen sicheren Pegel von max. 82dB. Das System war blitzschnell und stellte sicher, dass keine Geräuschspitzen jemals das Ohr des Trägers durch die Lautsprecher erreichen würden. Das EPS-System ist nach wie vor in allen unseren elektronischen Gehörschutzkapseln integriert, mit neuer und verbesserter Technologie.

image
image

Eine andere Art, unsere Botschaft zu kommunizieren, funktionierte damals in Italien gut. Dennoch ist es genauso wichtig, sich während der Arbeit zu schützen, wie in der Freizeit!

image

2000-2010er

In den Jahren 2000-2010 entwickelt und bringt Hellberg eine neue Serie passiver Gehörschützer namens SECURE auf den Markt, die bald zum Branchenstandard für die Farbcodierung der Schutzstufen von Gehörschützern werden sollte. In den frühen 10er Jahren wird die Secure-Reihe um elektronische Modelle erweitert, darunter UKW-Radio- und Active Listening-Modelle, und 2014 werden die ersten Bluetooth-Gehörschützer von Hellberg eingeführt.

image
image

2020er

Im Jahr 2018 wurden wir Teil der Hultafors Group AB. Dadurch können wir uns in vielerlei Hinsicht weiterentwickeln, sowohl beim Produkt als auch bei den Menschen, aber auch bei unserer Mission, einen sicheren Arbeitstag für alle zu schaffen. Heute ist Hellberg Safety ein internationales Unternehmen, das Schutzausrüstung für Arbeiter auf der ganzen Welt anbietet. Wir erweitern und verbessern ständig unser Produktportfolio, um Ihnen Sicherheit zu geben.

image
image
image

Kopfschutz von Hellberg

Hellberg Safety bietet hochwertigen Gehörschutz sowie Augen- und Gesichtsschutz wie Sicherheitsbrillen und Visiere. Die Sicherheit unserer Kunden am Arbeitsplatz steht für uns an erster Stelle. Um allen relevanten Bedürfnissen der Gehörsicherheit gerecht zu werden, produzieren wir sowohl passiven als auch elektronischen Gehörschutz sowie verschiedenes Gehörschutz zubehör. Funktionen wie Bluetooth, AM/FM-Radio, Boom-Mikrofon, aktives Mithören und bidirektionale Kommunikation sorgen dafür, dass unsere Gehörschutzgeräte eine bessere Arbeitsumgebung gewährleisten.