Auswahlhilfe für Gehörschutz

Zur Gewährleistung optimaler Sicherheit und Leistung ist es wichtig, den Gehörschutz auszuwählen, der Ihren Bedürfnissen am besten entspricht. Die Art und der Lärmpegel Ihrer Arbeitsumgebung sind die wichtigsten Faktoren. Sie müssen ermitteln, welchem Lärmpegel Sie ausgesetzt sind und ob Sie andere Geräusche, wie z. B. Warnsignale, beachten müssen.

image

Das Tragen eines Helms oder einer anderen Kopfbedeckung hat ebenfalls Einfluss auf Ihre Entscheidung. Funktionen wie Bluetooth und aktives Mithören können sowohl Ihre Effizienz als auch Ihre Freude bei der Arbeit steigern.

Bestimmen Ihres Lärmpegels

Um den bestmöglichen Schutz zu erlangen, müssen Sie die Lärmpegel bestimmen, denen Sie ausgesetzt sind. Bei einigen Maschinen und Elektrowerkzeugen sind die Dezibelwerte im Benutzerhandbuch zu finden oder auf einem Etikett an der Maschine angegeben. Wenn Sie zum Beispiel eine Kettensäge mit dem Pegel 105 dB (A) verwenden, sollte der empfohlene Pegel unter der Gehörschutzkapsel etwa 75 dB (A) betragen. Das bedeutet, dass Sie einen Gehörschutz mit einer Dämpfung von etwa SNR 30 dB benötigen.

image

Gehörschutzarten

Hellberg bietet Gehörschutz in vier verschiedenen Ausführungen an. Die standardmäßigen Kopfbügelschützer sind unsere beliebtesten Modelle. Möchten Sie Ihren Gehörschutz mit einem Helm kombinieren, wählen Sie die Art der Helmmontage. Achten Sie darauf, dass der von Ihnen gewählte Helm mit dem ausgewählten Gehörschutz zusammen zugelassen ist.

Für diejenigen unter Ihnen, die Flexibilität schätzen, könnten Schützer mit einem Nackenband oder faltbare Schützer die richtige Wahl sein. Schützer mit einem Nackenband können mit Anstoßkappen, Sonnenschutzhüten oder Helmen ohne Befestigungsschlitze getragen werden.

Elektronische Eigenschaften

Manchmal ist ein passiver Gehörschutz alles, was man braucht. Wenn Sie jedoch über einen längeren Zeitraum Gehörschutz tragen müssen, machen Funktionen wie Bluetooth und AM/FM-Radio Ihren Arbeitstag wesentlich komfortabler, effizienter und unterhaltsamer.

Einige Umgebungen stellen höhere Anforderungen an Ihren Schutz. Wenn es wichtig ist, Warnsignale zu hören oder in lauten Umgebungen mit anderen kommunizieren zu können, empfehlen wir unbedingt die Wahl eines elektronischen Gehörschutzes mit der Funktion des aktiven Mithörens und, je nach Bedarf, der bidirektionalen Kommunikation. Pegelabhängige Gehörschützer zum aktivem Mithören ermöglichen eine situationsgerechte Wahrnehmung und schützen gleichzeitig vor impulsivem oder intermittierendem gefährlichen Lärm. Ein Sprachmikrofon mit Rauschunterdrückung ist unter diesen Bedingungen ebenfalls sehr sinnvoll.

Empfohlene Dämpfung im Gehörschutz

Empfohlene Dämpfung im Gehörschutz

So wählen Sie Ihr Schutzniveau aus

Damit Sie und Ihr Gehör zuverlässig geschützt sind, müssen Sie ein Schutzniveau wählen, das weder zu hoch noch zu niedrig ist. Diese Checklisten helfen Ihnen bei der Auswahl:

Auswahl eines niedrigeren Schutzniveaus

  • Die Belastungszeit beträgt weniger als 4 Stunden. Das Schutzniveau richtet sich nach der Lärmbelastung während eines achtstündigen Arbeitstages. Wenn die Belastungsdauer kürzer ist, sollten Sie die Wahl eines niedrigeren Schutzniveaus in Erwägung ziehen.
  • Sie müssen wichtige Informationen hören können (von Kollegen, Warnsignale usw.). Überlegen Sie, ob Sie ein niedrigeres Schutzniveau wählen oder einen pegelabhängigen Schützer verwenden.
  • Wenn Sie an einem Hörverlust leiden. Mit einem Hörschaden haben Sie möglicherweise bereits Schwierigkeiten, Sprache in geräuschvoller Umgebung zu verstehen. Wenn Sie bei Gehörschutzprodukten die höchste Dämmung wählen, kann es für Sie noch schwieriger werden, sich zu verständigen oder Warnsignale zu hören.

Auswahl eines höheren Schutzniveaus

  • Wenn der Lärm hauptsächlich aus niederfrequenten Geräuschen besteht, da die diese schwieriger zu blockieren sind.
  • Wenn Sie einen anderen Kopfschutz, wie eine Schutzbrille oder Gesichtsmaske tragen müssen. Wenn Sie Gehörschutz mit dieser Art von Ausrüstung kombinieren, müssen Sie darauf achten, dass die Leistung nicht nachteilig beeinflusst wird.
  • Wenn sich in der Nähe andere Lärmquellen befinden.
  • Sollten Sie unsicher sein, holen Sie sich zusätzlichen Rat oder wählen Sie einen Schützer mit einem etwas höheren Schutzniveau.